Das Internationale Antonín Dvořák- Gesangszentrum verkündigt
25. Internationales Interpretationsseminar
25. MEISTER-SÄNGER-KURSE
Karlovy Vary 29. 2. – 6. 3. 2020
Förderer:
Ministerium für Kultur der Tschechischen Republik,
Karlsbader Kreis und Stadt Karlovy Vary
Seminarleitung:
KS Eva Randová (Tschechische Republik)
KS Peter Dvorský (Slowakei)
Maestro Antonio Carangelo (Italien)
Jiří Štrunc, conductor (Tschechien)
Alois Ježek, Direktor des IADGZ
Eva Randová, KS, Mezzosopranistin, war Solistin der Oper in Ostrava und des Nationaltheaters in Prag. Nach dem Jahr 1969 trat sie auf die vorderen ausländischen Bühnen ein – sie gastierte in Mailänder Scala, Metropolitan Oper in New York, in Paris, München, Wien, London oder in San Francisco. Vom September 1970 war sie Solistin der Oper in Stuttgart, vom 1. 9. 1980 wurde sie zugleich in New York in Metropolitan Oper für Wagners Aufgaben engagiert. In Jahren 1995 – 1998 kam sie zurück nach Prag und wurde Direktorin der Staatsoper Prag. Ihre überzeugende und reiβende Darstellung kam zur Geltung z. B. in Rollen von der Küsterin und Kabanicha, die sie in Covent Garden in London in Jahren 1986 und 1994 gesungen hat. In Gegenwart widmet sie sich der Unterricht der Gesangtechnik und Interpretation in Meister-Gesang-Kursen.
Peter Dvorský, KS studierte Konservatorium in Bratislava. Er debütierte auf der Bühne des Slowakischen Nationaltheaters mit der Rolle von Lensky in Tschaikowski Oper Eugen Onegin. Im Jahr 1973 siegte er im Mikulas Schneider-Trnavsky-Gesangswettbewerb. Im Jahr 1974 wurde er zum Laureat des Internationalen Gesangswettbewerb in Moskau. Vom Jahr 1977 wurde er zum Stammgast der Staatsoper in Wien. Er feierte Erfolge auf mehr als sechzig Opernbühnen von 25 Ländern der ganzen Welt, unter denen fehlten nicht einmal New Yorker Metropolitan Oper, Mailänder La Scala, Londoner Covent Garden, Oper in München, in Frankfurt am Main, in Berlin oder Zürich. Die Staatsoper in Wien hat ihm den Titel vom Kammersänger verliehen. In Karlovy Vary wirkt er als Vorsitzender der Fachjury des Internationalen Antonin-Dvorak-Gesangswetbewerb vom Jahr 2001. Peter Dvorský ist Preisträger vom Centrope für Jahr 2012, im April 2013 wurde Peter Dvorský mit dem Enrico Caruso Preis ausgezeichnet. In den Jahren 2013 – 2018 wirkte Peter Dvorský als Direktor des Slowakischen Institutes in Rom in Italien.
Antonio Carangelo ist in Lecca in Süd Italien geboren. Er studierte an Musikfakultät in Genf und an Kunstakademie in Osimo. Er debütierte in Genf, aber erst als er als Ernano in New York aufgetreten ist, ist er in der Opern- und Operettenwelt berühmt geworden. Er studierte bei Maestro Mario del Monaco und bei Ettore Campogalliani. Bei diesen Lehrern gewann er tiefe Kenntnisse und Erfahrungen, die ihm Türe in Theatern in der ganzen Welt geöffnet haben. In seinem reichen Repertoire sind ebenfalls traditionelle italienische und neapolitanische Lieder vertreten. In letzten Jahre bildete er seine eigene Gesangsakademie in Wien – Carangelo Akademie, wo er seine reichen Kenntnisse mit groβer Begeisterung an seine Schüler weitergibt. Er veranstaltet auch Meister Sänger Kurse in ganz Europa.
Zum Partner der Sänger und Sängerinnen bei den Meisterkursen ist Karlsbader Symphonieorchester, professioneller Musikkörper mit mehr als 200-jähriger Tradition.
Die Hauptmission der Meisterkursen im Jahr 2020:
a) Pädagogisch-künstlerische Arbeit der Professoren mit Seminarteilnehmern auf dem Vervollkommnen der Gesangstechnik und der Interpretationspräzisierung der studierten Stile, der Lieder und Arien (man kann ins Studium mit Klavier auch anspruchsvollere Operettenarien eingliedern), es wird auch an der Sprachpräzision der Einstudierung in Originalsprache usw. gearbeitet.
b) Intensive Übung der Sänger mit dem Dirigenten und Orchester auf Interpretation der Arien aus den Weltopern.
Die Meister-Sänger-Kurse sind zugleich Vorbereitung für den Internationalen Antonin-Dvorak-Gesangswettbewerb.
An dem Seminar können die Interessenten teilnehmen, die die Bedingungen der Meister-Sänger-Kurse 2020 erfüllen.
Die Teilnahme eigener Korrepetitoren ist nicht möglich. Der Veranstalter der Kurse besorgt die Korrepetitoren für alle Teilnehmer auf eigene Kosten.
Das Seminar wird geöffnet, wenn sich in die ausgeschriebenen Interpretationsklassen minimal je nach 6 maximal je nach 10 Teilnehmer anmelden.
Ausgeschriebene Interpretationsklassen
A.Klasse von KS EVA Randová
- Studium der tschechischen und Weltopernliteratur
- Proben mit dem Dirigenten und Orchester
B. Klasse vom KS Peter Dvorský
- Studium der tschechischen und Weltopernliteratur
- Proben mit dem Dirigenten und Orchester
C. Klasse von Maestro Antonio Carangelo
- Studium des italienischen und französischen Repertoires
- Proben mit dem Dirigenten und Orchester
Praxis mit dem Dirigenten und Orchester
Die Klassen A, B und C nehmen selbstständig an den Proben mit dem Dirigenten und Orchester nach der Zeitplanung teil.
Für die Proben mit dem Orchester werden die Seminarteilnehmer zwei Arien aus der Repertoire-Beilage in Ihre Anmeldung ausfüllen, die sie auswendig kennen. Die einzelnen Arien für Praxis mit Orchester sollten nicht länger als 6 Minuten sein. Dirigent Jiří Štrunc nach Konsultation mit Pädagogen wird übereine oder zwei Arien entscheiden, die der Teilnehmer mit dem Orchester üben wird, dabei ist geeignete Auswahl des Repertoires und die Stimmdisposition des Teilnehmers entscheidend.
Die Entscheidung, wer wird am Abschluβkonzert auftreten, ist abhängig vom Ergebnis der künstlerischen Zusammenarbeit mit dem Orchester.
Seminarverlauf
In den Klassen realisiert man Vorbereitung auf die Probe mit Orchester, Vervollkommnen der Gesangstechnik. Weiter haben die Teilnehmer Möglichkeit einer vertrauten Vorbereitung der Interpretation der Lieder, Opernschaffen, Lösung der Probleme der richtigen Aussprache und Kontrolle der Auswahl der Wettbewerbsaufgaben für den Internationalen Antonin-Dvorak-Gesangswettbewerb.
Am Sonntag nach der Nachmittagsfrequenz wird das Programm und Teilnehmer für das Kammerkonzert bestimmt. Das Kammerkonzert wird am Montag den 2. März 2020 im Kongreβsaal des Hotels Krivan mit Klavierbegleitung im Rahmen der Nachmittagsfrequenz erfolgen.
Am Mittwoch abends wird das Programm des Abschluβkonzertes, das am Freitag um 19.30 Uhr im Bad III. stattfinden wird, entschieden.
Teilnahmebedingungen
a) Der Kandidat schickt die ausgefüllte Anmeldung zusammen mit seiner Porträtfotografie und einem kurzen Lebenslauf spätestens bis den 15. Januar 2020 auf die Adresse: per e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Post an die Adresse von Mezinárodní pěvecké centrum A. Dvořáka, o. p. s., Šmeralova 40, 360 05 Karlovy Vary, Tschechische Republik
b) Der Kandidat wird sich vorbereiten:
- für die Zusammenarbeit mit Orchester 2 Arien aus der gegebenen Repertoire-Anlage auswendig
- weiteres Opern- oder Liederrepertoire nach eigenem Interessen.
Die Kenntnis aller vorbereiteten Lieder und Arien auswendig ist die Voraussetzung der erfolgreichen und qualitativen Arbeit mit dem Orchester. Nach Entscheidung des Dirigenten und der künstlerischen Leitung des Seminars wird Programm des Opernkonzertes mit dem Orchester am Freitag den 6. März 2020 festgestellt.
c) Der Kandidat bezahlt den Seminargebühr auf das Bankkonto der Gesellschaft bis zum 15. Januar 2020:
Teilnehmer aus Ausland:
UniCredit Bank Czech Republic, a. s. Karlovy Vary
IBAN CZ7227000000005149130009
S.W.I.F.T. BACX CZ PP (payments in EUR)
Im Fall der Nichtteilnahme wird der Teilnahmegebühr nach Abzug von Stornogebühr in der Höhe von 15% auf das Konto des angemeldeten Kandidates zurückerstattet.
Gebühr der Teilnehmer – Einschreibegebühr: EUR 400
- Aktive tägliche Teilnahme an Lektionen in ausgewählter Interpretationsklasse mit Unterricht
- Nach Entscheidung der künstlerischen Leitung des Seminars treten die Seminarteilnehmer am Kammerkonzert am Montag auf.
- Aktive Teilnahme an 2 Proben mit Orchester. Nach der zweiten Probe mit Orchester wird das Programm des Abschluβkonzertes incl. der Mitwirkenden festgestellt.
- Unterkunft mit Frühstück im Termin 29. 2. – 7. März 2020
Die Seminarsgebühr einschließt:
- Leitung der Interpretationsklassen von KS Eva Randová, KS Peter Dvorský und Maestro Antonio Carangelo mit ihren Korrepetitoren.
- Begleichung der Kosten verbunden mit Sicherstellung des Sinfonieorchesters und Miete des Saales für Proben und Opernkonzert.
- Künstlerische Leitung, Vorbereitung und Realisierung der Proben und des Konzertes mit Orchester unter Leitung vom Dirigent Jiří Štrunc.
- Begleichung der Miete der Klassen im Komplex des Hotels Kriváň, Umzug und Stimmen der Klaviere.
- Unterkunft in Zweibettzimmern mit Frühstück mit einem weiteren Teilnehmer des Seminars in einem Hotel im Zentrum der Kurstadt.
- Fotografie der Seminarteilnehmer mit den Professoren.
- Zertifikat über die Seminarteilnahme mit der Unterschrift aller Pädagogen, Korrepetitoren und Dirigenten des Orchesters.
Unterkunft (gleiche Bedingungen für ausgeschriebene Klassen)
- Die Seminarteilnehmer sind während des o. a. Termines in Zweibettzimmern mit einem weiteren Seminarteilnehmer in einem Hotel im Zentrum der Kurstadt untergebracht, die Unterkunft ist mit Frühstück.
- Falls die Teilnehmer Unterkunft im Einzelzimmer verlangen, bezahlen Sie bei der Registrierung eine Zusatzgebühr von 200 CZK/Nacht mit Hinsicht zu einer freien Kapazität des Hotels.
- Im Falle einer früheren Anreise oder einer späteren Abreise des Seminarteilnehmers wird ihm der Seminarveranstalter Unterkunft für einen günstigen Preis von CZK 450 pro Nacht mit Frühstück sichern, im Falle eines Einbettzimmers dann zum Preis von CZK 600 pro Nacht mit Frühstück.
- Die Unterkunft für die Begleitperonen (z.B. Pädagogen, Familienmitglieder) ist nicht im Preis inbegriffen, falls gewünscht kann das Sekrätariat des IADGZ diese Unterkunft mit Frühstück preiswert für ung. CZK 600 pro Person/Nacht besorgen. Ein selbständiges Zimmer kostet CZK 700 pro Nacht mit Hinsicht zu einer freien Kapazität des Hotels.